Feuerring ist Leidenschaft & Authentizität

Interview mit Andreas Reichlin, Sylvan Müller und Ivan Marty

Leidenschaft für eine Sache und der Fokus auf Authentisches – Das sind Themen, die das Team von Feuerring tagtäglich begleiten. Im Interview spricht der Designer und Stahlplastiker Andreas Reichlin mit dem Schwyzer Architekten Yvan Marty und dem Fotografen Sylvan Müller über Wesentliches und Unwesentliches:

Wie reduziert man „Fülle“, damit man auf Wesentliches kommt?

SM: Ich lasse sehr gern weg, weil ich mich besser konzentrieren kann, wenn ich nicht so viele
Sachen um mich herum habe.

Und wie entscheidest Du, was Du weglässt?

SM: Intuitiv. Oder, indem ich bewusst nicht ausschmücke. Dadurch erhält das fotografierte Objekt die nötige Wichtigkeit. Und ich lenke nicht ab. Denn, wenn etwas in der Qualität genügt, muss man nicht dekorieren.

Andreas, was hat das Thema Reduktion für eine Bedeutung für den Feuerring?

AR: Je einfacher eine Form ist, desto besser „funktioniert“ sie in verschiedenen Kontexten. Der
Feuerring passt in einen historischen Raum genauso wie in moderne Architektur. Der Feuerring
hätte schon vor 300 Jahren funktioniert und tut dies auch in 300 Jahren.
IM: Zeitloses Design! Dadurch regt auch beim Feuerring die Reduziertheit die Experimentierfreude an.

Deine Projekte, Ivan, zeigen einen sehr reduzierten Stil.

IM: Reduktion ist ein zentrales Thema neben dem der verwendeten Materialien. Denn gute Architektur funktioniert unter dem Aspekt der Materialehrlichkeit und Reduktion auf Wesentliches.

Andreas Reichlin, Sylvan Müller

Ivan Marty

Gibt es die perfekte „Form-Raum-Lösung“ gemäß der Theorie des „goldenen Schnitts“?

IM: Wenn ich mit Kunden im Gespräch bin, gehe ich immer vom Wohlgefühl aus. Dann kommt meine Klassikerfrage: Wenn Du in ein Restaurant kommst, wo setzt Du Dich hin? In die Mitte des Raumes oder mit dem Rücken zur Wand? Dann leuchtet ein, was für den Kunden „richtig“ ist. Ich glaube, das ist etwas Übergeordnetes.
AR: Es gibt Situationen, in der eine Plastik „richtig“ steht. Du könntest sie zwar anders setzen, dann gäbe es aber eine andere Sprache. Ich glaube auch, dass es Anordnungen gibt, für die man global sagen kann, dass sie „richtig“ sind.
SM: Mir gefällt das Wort „stimmt“ mehr als „richtig“. Denn es gibt stimmige Anordnungen. Aber die Frage ist, welche Stimmung ich erzeugen möchte. Mich interessiert darum die Geschichte, die
ich erzählen möchte. Ivan, Du entwickelst Konzepte, die auf den Kunden zugeschnitten sind.

Ivan, Du entwickelst Konzepte, die auf den Kunden zugeschnitten sind. Wie gehst Du mit Kompromissen um?

IM: Kompromisslos sein, ist bei uns nicht möglich; denn die größten Kompromisse sind schon die
Rahmenbedingungen. Es geht ja auch nicht um meine Befriedigung, sondern der Kunde soll für
sich das Richtige finden.
AR: In der Kunst darf die wirtschaftliche Seite nicht interessieren. Ich muss z.T. enorme Investitionen tätigen und das ohne die Aussicht auf Verkauf. Hingegen, eine Arbeit mache ich in erster Linie für mich.
IM: Das ist sicher ein Unterschied zur Auftragsarbeit. In der Kunst geht es um Selbstverwirklichung. Wir erhalten ein Korsett, auf das wir eingehen müssen.
SM: Als Ausführender muss ich ehrlich sein und dem Kunden sagen, dass ich nicht der Richtige
für seine Idee bin. Schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben, gibt es wieder Anknüpfungspunkte.
Meine Ehrlichkeit und die Offenheit des Kunden sind für einen guten Prozess nötig.

Sylvan Müller

Andreas Reichlin

Was ist der Feuerring für Euch?

AR: Die Firma haben wir gegründet, weil wir die Freude, die wir selbst am Feuerring haben, weiter geben wollten. Die Mischung aus Skulptur und Alltagstauglichkeit finde ich toll. Auch, dass der Feuerring hält, was er verspricht ist sehr befriedigend.
IM: Der Feuerring bedeutet mir sehr viel, weil ich Dich, Andreas, in Deiner Entwicklung begleiten durfte. In jedem meiner Hausentwürfe ist ein Feuerring eingeplant. Ich würde ihn nicht weggeben.
SM: Für mich ist der Feuerring immer noch mehr Objekt und durch die Arbeit erst recht zur Skulptur geworden. Außerdem fasziniert mich, dass es neben der skulpturalen Kraft scheinbar viel mehr gibt. Ich habe mir natürlich schon überlegt, wo der Feuerring neben dem Weinberg stehen könnte…

Während der Grillmarkt sich durch Feuerring, als den «Ersten seiner Art», mit dem indirekten Grillieren neu formuliert, bleibt Feuerring seinen Werten treu. Denn das Original geht mit der ihm eigenen Authentizität und der Bewusstheit für Qualität, Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Gesundheit und Freundschaft den Weg des skulpturalen Designs.

Formen im Raum

Wir erspüren Formen im Raum erspüren und leben mit diesen Formen im Gartenraum. Dadurch können wir den Raum bespielen und uns an der Ästhetik der sich ergebenden Dynamik erfreuen.  Durch seine reduzierte Form macht der Feuerring in verspieltem, kreativen Umgang immer eine „gute Figur“.

Lassen Sie sich anregen und inspirieren. Durch neue Ideen können Sie Ihrem Gartenraum neue Impulse entlocken, um den ästhetischen Genuss rundum auszukosten. Wir von Feuerring leben einen verspielten und kreativen Umgang mit Formen in Räumen, der die Freude am einzelnen Objekt immer grösser macht. Spielen Sie mit!

Feuerring. Einzig in seiner Art.

Feuerring GmbH
Beate Hoyer
Andreas Reichlin
Tieftalweg 3
CH-6405 Immensee
info@feuerring.ch
www.feuerring.ch
Pressekontakt:
Martina Kummer